Dauerausstellung
SAXA
Die Kunst von SAXA alias Dr. Sascha Lehmann (geboren 1975) ist die Wortmalerei. Er schreibt seine Bilder, Buchstabe für Buchstabe. Künstlerisch arbeitet er überwiegend mit einem Werkzeug – seinen Worten. So schreibt er im Land der Dichter und Denker Gedichte und Gedanken, Geschichten und Biografien.
Die Werke der Dauerausstellung

100x100 cm, 11/2021
Oskar Hacker
»Oskar Hacker« ist eine Auftragsarbeit der gleichnamigen Stiftung, deren Wunsch es war, den Menschen Oskar Hacker und seine Idee für das Schloss Hohenstein zu verbildlichen.
Der Text ist eine Collage aus Erinnerungen von Oskar Hacker über seine erste Begegnung mit Schloss Hohenstein und den sich daraus ergebenen Entwicklungen.
Text
Erinnerungen von Oskar Hacker

100x100 cm, 03/2024
Schloss Hohenstein
SAXAs Arbeit »Schloss Hohenstein« basiert auf Wunsch des Auftraggebers auf der lyrischen Umsetzung eines Sonderartikels des Stiftungskurators Prof. Egon Greipl aus der renommierten Schlösserzeitschrift ARX. Im Jahr 1976 von Unternehmer und Stifter Oskar Hacker erworben, erstrahlt Schloss Hohenstein heute unter dem Leitmotiv der Oskar-Hacker-Stiftung „Bewahren, Entwickeln, Fördern“ als Sinnbild gehobener Hotellerie, exquisiter Küche und einem spätromantischen englischen Garten.
Durch das Kunst- und Literaturforum verankert es sich zudem als Ort des kulturellen Austauschs und Erlebens. Aus ästhetischen Gründen wählte SAXA den Südausschnitt dieser prächtigen Anlage für seine Darstellung: durch SAXAs Worte blicken wir auf die Freitreppe, den Vorgarten und den einladenden Eingangsbereich des Schlosses.
Text
Gedicht »Traum vieler Träumer« von SAXA

100x100 cm, 07/2024
Sau Rosa
»Sau Rosa« ist eine Auftragsarbeit der Oskar-Hacker-Stiftung, die für die im Geburtsort ihres Namensgebers verortete Sau Rosa ein Bildnis wünschte.
Der Text ist eine Collage aus einer einleitenden Kurzbiografie über die Sau Rosa sowie zahlreichen Texte zum Thema »Schwein« im Allgemeinen und im Besonderen – gerade auch in der Literatur.
Text
Fiktive Kurzbiografie der Sau Rosa sowie verschiedene Texte zum Thema »Schwein«

100x100 cm, 09/2024
Ralph Veil
»Ralph Veil« ist eine Auftragsarbeit der Oskar-Hacker-Stiftung, die ein Porträt ihres Vorstandsvorsitzenden wünschte.
Der Text besteht aus den Antworten, die Ralph Veil auf ihm in einem schriftlichen Interview gestellte Fragen gab. Es handelt sich dabei um einen Fragenkatalog, den SAXA gemeinsam mit der Fotografin Monika Nonnenmacher 2008 entwickelt hat. Zahlreiche namhafte Personen wurden auf Basis dieser Interviews sowie in deren Verlauf entstandenen Fotografien von SAXA in Wortmalereien porträtiert – u. a. Elke Heidenreich, Joachim Król, Frank Schätzing und der langjährige Kaufhof-Chef Lovro Mandac. (siehe »ONE HOUR PORTRAITS«, SAXA und Monika Nonnenmacher, erschienen im Bernstein Verlag)
Text
One Hour Portrait: Fragenkatalog von SAXA und Monika Nonnenmacher

Über SAXA
SAXAs von Hand mit Tusche auf Leinwand geschriebenen Wortmalereien verbildlichen Teile dieser Texte und schaffen es, die beiden großen künstlerischen Bereiche Literatur und Bildende Kunst in einer einzigen Ebene zu verbinden. Auf diese Weise verstärkt und hinterfragt er inhaltliche Zusammenhänge, Themen und Aussagen.
Stets lädt er sein Publikum zum Dialog ein, nicht nur, wenn er auf Lesungen aus seinen Bildern liest.
Darüber hinaus liegt ihm die Handschrift als persönliche Ausdrucksmöglichkeit besonders am Herzen. Deshalb arbeitet er regelmäßig mit Schulen zusammen, um Kinder und Jugendliche, aber auch Lehrer und Eltern für Sprache und Schriftbildung zu begeistern.
SAXAs Werke sind mittlerweile in zahlreichen Ausstellungen, Sammlungen und Institutionen im In- und Ausland vertreten. So befinden sich seine Porträts u.a. in Museen wie dem Karl-Marx-Haus in Trier, dem August-Macke-Haus in Bonn und dem Deutschen Röntgen-Museum in Remscheid.