Image
STAR WARS Ausstellung: Originale Kunstwerke von Robert Bailey, Matt Busch und Uwe Reber

5. April ‐ 29. Juni 2025

STAR WARS Ausstellung mit Werken von

Robert Bailey · Matt Busch · Uwe Reber

Erleben Sie das ultimative Star Wars Feeling hautnah: Originale Kunstwerke von Robert Bailey, Matt Busch und Uwe Reber auf Schloss Hohenstein. Die Star Wars Künstler Matt Busch und Uwe Reber sind persönlich bei der Vernissage am 5. April 2025 anwesend.

Öffnungszeiten: Freitag – Sonntag von 10 – 18 Uhr

Image
Star Wars: Robert Bailey, Matt Busch, Uwe Reber
© Premium Modern Art

Vor über 40 Jahren begann eine der erfolgreichste Filmreihen aller Zeiten nicht nur das Kino, sondern auch unseren Alltag spürbar zu beeinflussen. Das von George Lucas geschaffene Phänomen »Star Wars« hat seitdem eine kulturelle Wirkung, die weit über die Leinwand hinausgeht.

Die visuelle Ästhetik von Star Wars hat einen festen Platz in der zeitgenössischen Kunst eingenommen und beflügelt die Fantasie von Künstlern und Kreativen aus aller Welt immer neue individuelle Interpretationen zu schaffen. Exemplarisch zeigen die drei Illustratoren Robert Bailey, Matt Busch und Uwe Reber ihre ganz persönliche Sicht auf die Abenteuer von Luke, Han, Leia und Co.

Im Kunstforum Schloss Hohenstein erwarten sie handgezeichnete Unikate von Matt Busch, Robert Bailey und Uwe Reber – Künstler verschiedener Generationen, die sich zwar sehr stark in ihrem kreativen Prozess, Zeichenstil und Schaffen unterscheiden, die aber eines verbindet: Die Liebe zu Star Wars und der Kunst.

Image
Star Wars: Robert Bailey
© Premium Modern Art

Robert Bailey

Robert Bailey wurde 1947 in England geboren und studierte Kunst am Longton College of Art in Staffordshire. Danach widmete er sich der Fotografie und dem Journalismus. 

Erste große Bekanntheit erlangte er durch seine Ölgemälde von Flugmanövern des Militärs.

Robert Bailey gehört zur ersten Generation der Star Wars-Künstler. George Lucas wurde auf Baileys »Aviaton Art« aufmerksam und war so beeindruckt, dass er ihn daraufhin bat Szenen aus dem Star Wars-Universum zu zeichnen. Bailey nutzt nahezu ausschließlich Blei- und Farbstifte und schafft in einem unvergleichlichen Stil eindrucksvolle Unikate.

Image
Star Wars: Uwe Reber
© Premium Modern Art

Uwe Reber

Der Künstler Uwe Reber ließ sich zunächst vom Fotorealismus inspirieren, aber sein Werk zeigt eine Vielzahl von Einflüssen, darunter Impressionismus und Pop Art. Als autodidaktischer Künstler bevorzugt er Buntstifte, arbeitet aber auch mit Tusche, Aquarell, Ölkreiden und weichen Pastellkreiden.

Uwe Reber hat mehrere Cover für »Star Wars – Das offizielle Magazin« gestaltet. Mit der »offiziell von Disney/Lucasfilm genehmigten Star Wars-Kunst« ist er nun auch in der Lage, Star Wars-Kunst für Lizenznehmer zu machen.

Image
Star Wars: Matt Busch
© Premium Modern Art

Matt Busch

Matt Busch gehört der »jüngeren« Generation an, die – meist von Star Wars selbst inspiriert – über Aufträge für Lizenznehmer zu »Official Lucasfilm Artists« wurden. 

Er hat in nahezu 30 Jahren sehr viele Star Wars-Produkte gestaltet – und bedient sich im Gegensatz zu Bailey unterschiedlichster Techniken bis hin zu Ölgemälden.

Busch feiert 2024 sein 30-jähriges Jubiläum als »Offizieller Star Wars/Lucasfilm Künstler«. Er lehrt an einer Reihe von Kunsthochschulen und hat das Buch »You Can Draw Star Wars« herausgegeben – ein Zeichen-Lehrbuch rund um Star Wars, begleitet von einer erfolgreichen Tutorial-Serie auf YouTube.

Die Ausstellung »STAR WARS Ausstellung Bailey, Busch und Reber« im Schloss Hohenstein erfolgt im Namen und auf Rechnung der Premium Modern Art GmbH & Co KG, vertreten durch die GmbH, die vertreten durch den Geschäftsführer Ted Bauer, Heuchelbergstr. 60, 74080 Heilbronn, AG Stuttgart HRA 727206.

Der Verein der Freunde und Förderer eines Museums für Kunst und Kultur auf Schloss Hohenstein unterstützt die Ausstellung. Die Oskar-Hacker-Stiftung hat die Namensrechte an Kunstforum Schloss Hohenstein, die der Verein und die Premium Modern Art und die Stadt Deggendorf im Zusammenhang mit der vorgenannten Ausstellung verwenden dürfen.